Service Wiesn 2019
www.oktoberfest2019.de

Dienst- und Serviceleistungen rund ums Oktoberfest
Fundbüro, Polizei und Erste Hilfe im Servicezentrum
Wiesnservice im Internet und auf der Theresienwiese
Kostenlose Serviceangebote und Dienstleistungen

Das Volksfest in München geht vom
21. September - 06. Oktober



Oktoberfest Service 2019 - Infos, Dienste und Besucherservice vom Wiesnservice München

Besucher Service zum Oktoberfest 2019
Alle Dienste und Rufnummern im Überblick

Beim Münchner Oktoberfest ist alles eine Nummer grösser. Neben XL-Festzelten hat das Volksfest auch jede Menge Dienste und Serviceangenote zu bieten. Und das ist auch gut so. Schliesslich kommen jedes Jahr mehrere Millionen Besucher zum Feiern in die bayerische Landeshauptstadt. Und so gleicht die benötigte Infrastruktur auf der Theresienwiese auch der einer Kleinstadt.

Besucherservice
Für die Besucher braucht es nicht nur Hendl, Bier und Karussells. Auch Polizei, Erste Hilfe, Fundbüro, Sicherheit, Geldautomaten und Wechselstuben müssen organisiert und bereitgestellt werden. Aber auch um barrierefreie Zugänge, Angebote für Kinder und Familien oder einen Postversand müssen sich die Organisatoren kümmern.

Wir haben Euch die wichtigsten Angebote und Einrichtungen zusammengeschrieben. Neben kostenlosen Leistungen vor Ort gibts auch jede Menge im Web. Lest bei uns...

Anzeige
Anzeige

Anzeige
Anzeige


Hilfe und Service im Internet
Onlineservice und Tools zur Planung

Für alle, die ihren Oktoberfest-Besuchs im Vorfeld planen wollen, stehen im Web viele verschiedene Magazine und Serviceplattformen zur Verfügung. Nutzt für Eure Planung auch den Wiesnservice von unserem Team. Hier sind alle Informationen und Portale sowie die meisten Dienste komplett kostenlos nutzbar.

Reservierungen im Festzelt
Für viele Besucher sind die Partys in den Festzelten das Nonplusultra. So ist hier zu bestimmten Zeiten die Reservierung von Tischen bzw. Plätzen sinnvoll. Dies, um nicht vor verschlossenen Türen zu stehen, wenn die Bierzelte mal wieder wegen Überfüllung geschlossen werden müssen. Jede Menge Infos sowie Tipps zur Tischreservierung hat Euch unser Team unter "Reservierung" zusammengeschrieben.

Surftipp vom Team
Auf der Plattform "Oktoberfest-Reservierungen.de" findet Ihr alles Wichtige zur Zeltreservierung in München. Neben vielen Infos auch jede Menge nützliche Tipps und Ratschläge zur Tisch- und Platzreservierung in den Bierzelten. Weiterlesen...

Hotels und Zimmersuche
Für Besucher von ausserhalb ist die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit ein Must. Wer seine Unterkunft nicht erst vor Ort suchen will, nutzt die Vorteile des Internets. Und beginnt mit der Zimmersuche bereits einige Monate im Voraus. Unter "Hotels" hat Euch unsere Redaktion hilfreiche Tipps sowie die Möglichkeiten zur "Übernachtung in München" zusammengeschrieben. Zudem die häufigsten Fragen rund um das Thema beantwortet. Besucht auch unser Magazin zum Übernachten in München...

Souvenirs und Andenken
Eine kleine Erinnerung an den Wiesnbesuch mag jeder gerne. Diese während des Festbesuchs die ganze Zeit mit sich herumschleppen jedoch nicht. Aus diesem Grund lässt man sich Souvenirs und Andenken einfach und bequem nach Hause liefern. Das Beste an den Webshops - die bayerischen Geschenke und Mitbringsel gibt es hier nicht nur zur Oktoberfestzeit. Hier könnt Ihr auch unterm Jahr im Internet einkaufen.

Tipp vom Team
Bierkrüge sind ideale Geschenke für viele Anlässe. Wie z.B. für runde Jubiläen, nette Kollegen, Opa, Schwiegervater oder den Erbonkel. Aber auch zu Hochzeit, Jahrestag, Geburtstag oder zu Weihnachten. Mehr Geschenkideen im Shop...

Krüge zum Sammeln und Verschenken
Ob die neuen offiziellen "Oktoberfest-Sammlerkrüge", die "Festkrug der Wiesnwirte" oder ältere Jahreskrüge - unser Serviceteam bietet Sammlern und Krug-Fans einen umfangreichen Service. Wer Krüge von der Festwiese haben will, kann diese bei uns bestellen. Neben Versand ist auch Abholung (in München) möglich. Tipp vom Team - Sammler und Liebhaber können Krüge und weitere Geschenke bereits im Juni bei uns vorbestellen. Des Weiteren auch unterm Jahr einkaufen (immer solange Vorrat reicht).

Surftipp vom Team
Den gewünschten Krug auf der Theresienwiese nicht bekommen? Oder keine Lust den Humpen beim Feiern mitzuschleppen? Bei unserem Team gibt es viele bay. Souvenirs auch unterm Jahr. Einfach anfragen. Zum Kontaktformular...

Firmen und Unternehmen
Für Fimen bietet das Wiesnteam einen eigenen Service. Unser "Business-Service" bietet mit der "Firmenwiesn" eine Reihe nützlicher Serviceleistungen für grosse und kleine Unternehmen. Infos zu den unterschiedlichen Dienstleistungen von unserem Business-Team sowie ein Formular für Anfragen findet Ihr auf "www.Firmenwiesn.de".



Angebote auf der Theresienwiese
Service und Leistungen auf dem Festgelände

Auf dem Festplatz sorgen eine ganze Menge Service-Angebote für einen angenehmen Aufenthalt. Die wichtigsten Leistungen im Überblick...

Gepäckaufbewahrung
2016 führten die Veranstalter ein sog. "Rucksack-Verbot" ein. Gemeint waren damit neben Rucksäcke auch Koffer, grössere Taschen oder ähnliches. Gleichzeitig wurden die Stellen, an denen man seine Bags und Gepäckstücke abgeben kann, erheblich erweitert. So sind mittlerweile rund um das Festgelände an allen Ein- und Zugängen auch "Gepäckaufbewahrungen" stationiert. Das Abgeben ist kostenpflichtig und kostet zwischen 3,- und 8,- Euro pro Stück.

Tipp vom Team
Grössere Sachen am besten gleich daheim lassen. Auf Gelände mitgenommen werden dürfen derzeit sowieso nur kleine Taschen bis maximal 3 Liter Inhalt. Tipps für Eltern zu Kinderwagen, Windeln & Co bei uns unter "Kinder und Familie".

Offizielle Parkplätze
Ein oft gestellte Frage "Wo kann ich beim Oktoberfest parken?" oder "Gibt es einen offiziellen Parkplatz?" Eigentlich naheliegend. Schliesslich gibt es im Südteil des Geländes doch einige (wenige) Stellplätze. Was es mit diesen auf sich hat sowie Fragen rund um die Anfahrt mit dem eigenen Auto ebenso wie Infos zur Anreise mit den Öffentlichen haben wir Euch unter "Anfahrt" zusammengeschrieben.

Kostenlose Toiletten
Der Engel weist den Weg... Die Toiletten gehören seit je her zu den meist genutzten Service-Angeboten auf der Theresienwiese. Wie gut, dass es hiervon eine ganze Menge gibt. So sind auf dem Gelände mehr als 1400 Sitzplätze, rund 1 Kilometer Stehplätze und über 40 spezielle, behindertengerechte Toiletten vorhanden. Hinzu kommen noch die Toiletten-Anlagen der grossen und kleinen Festzelte.

Tipp für alle Eltern
Auch einige Schausteller-Betriebe bieten kleine Servicebereiche mit "Wickelstube" und "Toilette". Dies als kostenloser Service für Familie mit Kindern.

Barrierefrei Feiern
Rollstuhlfahrern bietet das Oktoberfest einen barrierefreien Zugang und die Möglichkeit unbeschwehrt zu Feiern. Hier hat sich in den letzten Jahren doch so einiges getan. So wurden viele Stufen zugunsten von Rampen oder ebenerdigen Zugängen ersetzt. Und auch bei der Anfahrt zur Festwiese wird bei U- und S-Bahnen, Bussen und Tram auf einen ungehinderten Zugang, ausklappbare Rampen, Fahrstühle, etc geachtet. Infos...

Tipp vom Team
Wenn bei Fahrgeschäften keine Rampe für Rollis vorhanden ist, einfach nett beim Personal fragen. Die Schausteller helfen gerne beim Ein- und Aussteigen.

Rollstuhlservice vom BRK
Neben der Gepäckaufbewahrung bietet das Volksfest übrigens auch einen eigenen "Rollstuhlservice" an. Organisiert wird dieser vom BRK. Wichtig ist hierbei allerdings, dass man sich vorab für den Service anmeldet. Ansonsten ist nicht sichergestellt, dass man auch einen Rolli bekommt. Mehr Tipps zum barrierefreien Feiern...

Eigene Wiesnpost
Wer seine "Grüsse vom Oktoberfest" ganz altmodisch per Brief oder Postkarte verschicken will, kann dieses direkt beim Haupteingang tun. Hier öffnet die "Deutsche Post" jedes Jahr eine temporäre Filiale. Bei der "Wiesnpost" könnt Ihr den ganzen Service von Post und DHL nutzen. Und das ist auch gut so. Werden aus Sicherheits- Gründen doch jedes Jahr vor dem Anstich alle Briefkästen rund ums Festgelände abgebaut. Hier ist die Wiesnpost dann die einzige Möglichkeit, Briefe aufzugeben.

Tipp vom Team
Der jedes Jahr für das Oktoberfest kreierte Poststempel zeigt auch heuer das Wiesnplakat. Für Fans und Briefmarkensammler ein begehrtes Sammlerobjekt.

Bank- und Geldautomaten
Auf dem Volksfest wird bar gezahlt - In den Zelten ebenso wie bei den Fahrgeschäften. Wem beim Feiern dann doch einmal das Geld ausgeht, kann einen der Geldautomaten nutzen. Die Bankautomaten sind über das ganze Gelände verteilt. Zum Teil finden sich auch Auszahler in oder hinter den Festzelten. Zusätzlich gibt es am Haupteingang noch eine eigene "Wiesnbank". Hier könnt Ihr fremde Währungen in Euro tauschen.

Wiesnführungen
Wiesn ist mehr als Bier und Party. Hier trifft alte Tradition auf modernstes Hightech. Geschichte, Hintergrund und Wissenswertes rund ums grösste Volksfest der Welt erfährt man bei einer "Wiesnführung". Die professionellen Guides bieten Besuchern einen interessanten Blick hinter die Kulissen und in die Geschichte des Mega-Fests.

Tipp vom Team
Angeboten werden unterschiedliche Führungen für Gross und Klein, Gruppen oder Einzelpersonen. Ebenso spezielle Führungen für Firmen, Kinder, Rollifahrer, etc.

Günstige Mittagswiesn
Günstigere Preise gibt es nicht nur an den beiden "Familien-Nachmittagen" (jeweils dienstags). Ein Besuch zur Mittagszeit lohnt sich ebenfalls für den Geldbeutel. Denn hier bieten Festgelände und Bierzelte vergünstigte "Mittags-Angebote". Diese schöne bayerische Tradition gibt es jedoch nur unter der Woche (also Montag bis Freitag). An Feiertag sowie an den Wochenenden müsst Ihr ohne Preisnachlässe feiern.

Tipp vom Team
Achtet auch auf die Schilder vor den Festzelten. Vor allem bei den kleineren und mittleren Wiesnzelten werden hier oft aktuelle Preis-Aktionen angeschrieben.

Absolutes Rauchverbot
Seit 2010 in Bayern das "Rauchverbot" in der Gastronomie eingeführt wurde, ist auch das Oktoberfest bzw. die Bierzelte rauchfrei. Das Rauchen ist nur noch in speziellen "Raucherbereichen" (im Freien) gestattet. Die jeweilige Umsetzhung handhaben die Festzelte ganz individuell. Hier gibt es dann z.B. "Raucherbalkone" oder auch extra eingerichtete "Aussenbereiche" für Raucher. Auf dem Festgelände selbst (also im Freien) darf auch weiterhin nach Herzenslust gesmokt werden.

Tipp für Raucher
Selbst e-Zigartetten sind verboten bzw. werden nicht gerne gesehen. Ansonsten ändert sich bei den Zelten laufend irgendwo etwas. Erkundigt Euch daher bei den Bedienungen vor Ort, wie und wo das Rauchen in Eurem Zelt erlaubt ist.


Anzeige
Anzeige

Anzeige
Anzeige


Servicezentrum und Hilfe im Notfall
Von Polizei und Sanitäter bis zum Fundbüro

Handy verloren? Geld verschwunden? Fuss verknackst? Für den Fall der Fälle hat das Oktoberfest vorgesorgt. Auf dem Festplatz findet Ihr alle wichtigen Einrichtungen und Service-Angebote für Notfälle. Als Tipp - Im "Servicezentrum Theresienwiese" (SZT) befindet sich das Gros der Notfalleinrichtungen. Den Kupferbau findet Ihr rechterhand der Bavaria, direkt hinter dem Festzelt Schottenhamel.

Fundbüro (Lost and Found)
Jedes Jahr werden auf dem Volksfest mehr als 3.000 Gegenstände gefunden und im wiesneigenen Fundbüro zentral gesammelt. Wer Jacke, Handy, Tasche, o.ä. in einem der Festzelte oder bei einem Fahrgeschäft verloren hat, ist hier richtig. Zum Fundbüro geht es über den Eingang "Festleitung" des SZT (leicht an der Menschenschlange zu erkennen). Wichtig - Bis die Fundstücke im "Lost & Found" eintreffen und registriert wurden dauert es rund 2-3 Tage. Erst dann können Euch die Mitarbeiter weiterhelfen.

Tipp vom Team
Unbedingt Zeit, Geduld und Nerven mitbringen. Vor dem Fundbüro gibt es nämlich immer eine lange Schlange, da hier nur einer nach dem anderen eingelassen wird.

Wiesnwache (Polizei München)
Das Oktoberfest hat seine eigene Polizeistation. Die "Wiesnwache" befindet sich ebenfalls im Servicezentrum. Über dem Eingang steht dann auch "Polizei". Von hier aus wird die Sicherheit von Fest und Besuchern koordiniert und (video)überwacht. So laufen in der Wache dann auch alle Aufnahmen der Videokameras von der Festwiese zusammen. Unterstützt werden die Münchner Beamten jedes Jahr von Kollegen aus ganz Deutschland sowie von Polizisten/innen aus europäischen Ländern.

Sanitätsstation (Erste Hilfe)
Die "Sanitätsstation" des Wiesn bildet den dritten Hauptbereich des Servicezentrums. Hier wird nicht nur ausgenüchtert, sondern vor allem kleine und grössere Verletzungen behandelt. Die Möglichkeiten reicht bis hin zu kleineren Operationen. Bei einem Notfall müsst Ihr aber nicht unbedingt quer über das ganze Gelände laufen. Zusätzlich zu dem "Hauptquartier" gibt es noch weitere, kleinere Sanitätsstationen auf dem Festplatz. Diese sind in Containern untergebracht. Zudem gibt es Automaten an denen Ihr Euch schnell ein Pflaster, etc ziehen könnt.

Tipp für Besucher
Wo sich die "Erste Hilfe Stationen" auf der Theresienwiese befinden seht Ihr auf dem Lageplan oder an den "weissen Ballons mit rotem Kreuz". Diese schweben über den Stationen in der Luft und sind so auch von weitem gut sichtbar.

Aktion Sichere Wiesn (Security Point)
Seit mehr als 10 Jahren gibt es die Aktion "Sichere Wiesn", die mit ihrem "Security Point" ebenfalls im Servicezentrum Theresienwiese stationiert ist. Hierbei handelt es sich um eine Anlaufstelle für Frauen und Mädchen in Not. Initiiert und organisiert wird die Station von Münchner Frauen-Organisationen. Dabei kümmern sich ehrenamtliche Mitarbeiterinnen um Mädels (jeden Alters), die belästigt wurden oder in eine Notlage geraten sind. Aber auch, wenn Ihr plötzlich alleine dasteht, weil Eure Freunde spurlos verschwunden sind. Mehr zum Security Point und zur "Sicheren Wiesn"...

Anzeige
Anzeige

Anzeige
Anzeige



Service für Eltern und Familien
Tipps und spezielle Angebote für Kinder

Die Wiesn ist nicht nur für Erwachsene ein Erlebnis. Auch kleine Zwergerl lieben das Oktoberfest und freuen sich jedes Jahr mächtig auf den Besuch der Theresienwiese. Für Eltern bedeutet ein Festbesuch jedoch auch, an allerlei Eventualitäten zu denken.

Da stellen sich Fragen wie... Wo kann ich meinen Kinderwagen abstellen? Wo das Zwergerl wickeln? Und wo im schlimmsten Fall wiederfinden? Folgend Infos zu den speziellen Einrichtungen und Service-Angeboten für Kinder, Eltern und Familien...

Kinderwagen-Parkplätze
Wer nicht die ganze Zeit mit dem Kinderwagen übers Gelände schieben will, kann diesen auf speziellen "Kinderwagen-Parkplätzen" abstellen. Diese gibts z.B. bei den Gepäckaufbewahrungen (zu finden an allen Eingängen). Die Buden sind bewacht, dafür aber auch kostenpflichtig. Des Weiteren gibt es "Kinderwagen-Parkplätze" auf der "Oiden Wiesn" und beim "Familienplatzl". Diese sind kostenlos, jedoch unbewacht.

Tipp für Eltern
Wer bei der "Oiden Wiesn" oder beim "Familienplatzl" parken möchte, sollte sich ein Fahrradschloss oder eine Kette mitnehmen. Die Plätze sind unbewacht.

Kinderfundstelle
Den Knirps im Gedränge aus den Augen verloren? Auch im "Worst Case" wird Euch geholfen. So wird auch zum Oktoberfest 2019 im Servicezentrum Theresienwiese wieder eine "Kinder-Fundstelle" eingerichtet. Hier werden kleine Wiesnbesucher betreut, bis sie von den Eltern wieder abgeholt werden.

Tipp vom Team
Auf unserem Magazin "Kinderwiesn.de" bekommt Ihr Ratschläge und Vorsichts- Massnahmen für den Fall, dass die Kleinen im Trubel verloren gehen. Tipps lesen

Wickeln und Ausruhen
Beim Festbesuch mit kleinen Kindern sind Pausen unerlässlich. Im Servicezentrum (SZT) wurde hierfür extra eine "Wickelstation" und eine "Ruheraum" eingerichtet. Hier können die Kleinen in Ruhe gestillt, gefüttert und gewickelt werden. Zudem gibt es in dem Zimmer ein kleines Bettchen für übermüdete Zwergerl.

Spass im Familienplatzl
Das "Familienplatzl" ist ein eigener Bereich in einer Nebenstrasse der Schausteller- Strasse (Strasse 3, Ost, Infos auf dem Lageplan). Dieser wurde etwas abseits vom grössten Trubel platziert. Hier gibt es neben Gaudibuden für die Kleinen und allerlei Süssigkeiten-Standl auch Kinder-Fahrgeschäfte sowie einen "Weissbiergarten", in dem sich Familien eine Pause gönnen können.

Tipp vom Team
Das Familien-Areal könnt Ihr auch direkt über die Beethovenstrasse besuchen. Ihr müsst mit den Kids also nicht quer über den Festplatz laufen. Infos Familienplatzl...

Kinder- und Familientag
An den beiden Dienstagen wird nachmittags das Festgelände von den Kids gestürmt. Dann warten nämlich günstige Preise auf Kinder und deren Eltern. Und so ist es kein grosses Wunder, dass die "Kinder- und Familien Nachmittage" richtig beliebt sind. Hier ist besonders die Schaustellerstrasse gut besucht. Die günstigen Nachmittage gehen jeweils von 12.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Mehr zu den Kindertagen...

Kostenlose Kinderspiele
Zusätzlich wartet auf die Kleinen Spiel und Spass auf dem historischen Areal. So steht auf dem abgegrenzten (jedoch kostenpflichtigen) Festplatz der "Oiden Wiesn" z.B. ein "Marionetten-Theater". Zudem können sich die Zwergerl im "Museumszelt" bei alten, bayerischen Geschicklichkeits- und Kinderspielen vergnügen. Geboten werden den Knirpsen hier Spiele wie z.B. Ringelstechen, Reifentreiben, Schwanz anstecken, o.ä.

Kinder- und Jugendschutz
Der "Schutz von Kindern und Jugendlichen" wird natürlich auch auf dem Münchner Bierfest ernst genommen. Und natürlich gelten auch hier die gesetzlichen Zeiten für Kinder und Jugendliche. Des Weiteren gibt es für Eltern noch einige weitere Regeln und Uhrzeiten zu beachten. So sind z.B. Kinderwagen tägllich ab 18.00 Uhr sowie samstags und am Feiertag (03. Oktober) ganztags auf der Theresienwiese verboten.

Tipp vom Team
Alle wichtigen Infos sowie Details zum Jugendschutz und den Sperrstunden für Kinder und Jugendliche bekommt Ihr in der Rubrik "Kinder und Familien"....

Mehrere Kinderspielplätze
Und noch ein Zusatztipp - Rund um die Theresienwiese verteilt findet Ihr ein paar Spielplätze, auf denen Eltern mit kleine Wiesnfans eine Pause einlegen können. Ansonsten haben die Knirpse auch auf der "Oiden Wiesn" die Möglichkeiten sich bei den kostenlosen Kinderspielen auszutoben. (Infos dazu siehe oben oder hier).

Weiterlesen...
Folgend noch zwei Links unter denen Ihr weitergehende Informationen sowie jede Menge nützlicher Tipps rund um den Festbesuch mit Kids und Zwergerln bekommt...


Anzeige
Anzeige

Anzeige
Anzeige



Notfallnummern vom Oktoberfest
Hotlines und Telefonnummern für den Notfall

Zum Ausdrucken und Mitnehmen - Die wichtigsten Telefonnummern für Notfälle...

Notruf Telefon
Notruf Polizei
Notruf Sanitäter
Notruf Feuerwehr

110 (Zentral)
112 (Zentral)
112 (Zentral)
  Notfallnummern
Wiesn Sanitäter
Wiesn Polizei
Frauen Notruf

(089) 222 089
(089) 500 32 20
(089) 70 30 48
         
         
Kreditkarte sperren
EC Karten
Visa/Master/Eurocard
Amex
Diners Club
Citibank

(01805) 021 021
(069) 79 33 19 10
(069) 97 97 10 00
(069) 66 166 123
(01803) 617 61 79
  Handy sperren
Zentral
D1 T-Mobile
D2 Vodafone
O2 (früher Viag)
E-Plus (jetzt O2)

116 116
(01803) 30 22 02
(0800) 172 12 12
(01805) 43 64 66
(0177) 10 00


Notfall melden
Bei einem Notruf sind die "5 W-Fragen" die Grundlage für die Hilfs- und Einsatz- Kräfte. Als Erinnerung die Fragen kurz zusammengefasst. Notruf richtig melden...

Viel Spass beim Feiern!


Anzeige
Anzeige

Anzeige
Anzeige



Startseite | Termine | Reservierung | Festzelte | Hotels | Shopping
Trachtentrends | Beauty Trends | Kinder und Familien | Rosawiesn
Bierkrüge | Souvenirs | Krugshop | Sammlerkrüge | Geschenkideen
Oide Wiesn | Programm | Service | Neuheiten | Magazin | Wiesn 2019
Bierpreise | Plakat | Öffnungszeiten | Barometer | Lageplan | Anfahrt
Infos für Firmen | Wiesnaufbau | Links und Surftipps


Impressum | Disclaimer | Datenschutz

Alles zum Oktoberfest 2019 - Infos und Termine aus München
Fundbüro, Polizei, Sanitäter und alle wichtigen Notfallnummern
Infos zum Servicezentrum Theresienwiese und Onlineservice

Bilder Plakat und Lageplan der Stadt München (RAW)
Krüge, Tassen und Souvenirs der jeweiligen Hersteller
Weitere Inhalte, Bilder und Texte gemäss Quellangabe

Alle Angaben und Termine erfolgen stets ohne Gewähr
Änderungen sowie Fehler und Irrtum immer vorbehalten
Namen und Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber
Alle weiteren Rechte vorbehalten © All other rights reserved