Oide Wiesn 2019
Tickets, Zelte und Öffnungszeiten auf der Oiden Wiesn |
Auch zum Oktoberfest 2019 wird wieder das Nostalgie-Areal
im Südteil der Festwiese aufgebaut. Auf dem umzäunten Gelände
bekommen wir das gewohnte Ambiente mit einem bunten Mix aus Historie,
bayerischem Brauchtum und gelebten Traditionen. Was wird auf der Oiden Wiesn geboten? Wir geben Euch einen Überblick - Von der Entstehung des Geländes über Festzelte und Fahrgeschäfte bis hin zu Öffnungszeiten, Eintrittskosten und Preisen. |
![]() Anzeige |
Seit 2010 wird das Oktoberfest durch ein nostalgisches
Areal ergänzt. Dies entstand im Zuge der Feierlichkeiten zum
200. Geburtstag des Volksfests (1810-2010). Und weil die Idee einer
historischen Miniwiesn ankam, können wir uns bis heute über
alte und traditionelle Fahrgeschäfte von anno dazumal erfreuen. Hochzeit als Ursprung Die Geschichte des Oktoberfest begann im Jahr 1810. Damals wurde zu Ehren der Hochzeit von Kronprinz "Ludwig" mit Prinzessin "Therese" erstmals ein Pferderennen auf der Theresienwiese veranstaltet. In memoriam an die Ursprünge wurde eine solche Rennstrecke dann ebenfalls zur grossen Jubiläumsfeier 2010 aufgebaut. Erfolgsgeschichte Die Idee mit dem extra Gelände war ein Erfolg. Und so beschlossen die Veranstalter, das Konzept eines historisch angehauchten Festgeländes fortzuführen und zu einer dauerhaften Einrichtung zu machen. Dies unter dem Namen "Oide Wiesn" ("oid" ist bayerisch und bedeutet "alt" - hier im Sinne von "althergebracht" bzw. "traditionell"). Nomen est Omen Das Konzept basiert auf Brauchtum und Tradition. Hier findet man keine modernen Hightech-Fahrgeschäfte, sondern echte historische Karussells. Das Beschauliche und Entschleunigte an dem "Nostalgie-Areal" ist es dann auch, weswegen alteingesessene Münchner/innen, Familien mit kleinen Kindern sowie Senioren das Gelände besuchen. Schon gewusst? Die Miniwiesn weist übrigens so manche Parallele mit dem grossen Volksfest auf. Beide entstanden anlässlich der Hochzeit von Ludwig und Therese. Beide anfangs mit einem Pferderennen. Und beide kamen so gut bei den Besuchern an, dass eine Fortsetzung beschlossen wurde. Und so wiederholt sich die Geschichte... |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Zum ersten Mal auf der Oiden Wiesn? Das solltest Du
wissen... Eintritt Trotz seiner Grösse ist das Oktoberfest ein bayerisches Volksfest. Und so gilt hier generell freier Eintritt auf dem Gelände und in die Festzelte. So ist es Tradition. Auf der Oiden Wiesn ist dies jedoch anders geregelt. Der Zutritt zum Areal ist kostenpflichtig. D.h. Zutritt zu dem umzäunten Gelände bekommt Ihr nur über die Kassenhäuschen. Preise Derzeit zahlen Jugendliche und Erwachsene 3,- Euro, für Kinder unter 14 Jahren ist der Eintritt frei. Ebenfalls kostenfreien Zugang zum Gelände erhalten Behinderte (ab 50%). Bei Schwerbehinderten (mit Sichtvermerk B) haben auch Begleitpersonen freien Zutritt. Karussells Als Ausgleich für den Eintrittspreis sind die Fahrten in den historischen Karussells dann jedoch verbilligt. Gezahlt wird lediglich 1,- Euro pro Fahrt und Nase. Gleiches gilt auch für die Buden mit Geschicklichkeitsspielen, Wurfbuden oder die Schiess-Standl.
Festzelte Die Preise in den Festzelten sind leider ebenfalls nicht günstiger als auf dem übrigen Festgelände. Hier zahlt Ihr den üblichen Bierpreis. Und auch Hendl, Schweinbraten & Co sind nicht günstiger. Somit stellt sich für Familien dann die Frage, ob man neben Getränken und Essen dann auch noch den zusätzlichen Eintrittspreis zahlen will. |
Das Nostalgie-Areal hat sein eigenes Konzept. Hier
soll sich alles im "Nostalgie-Look" präsentieren.
Ob Festzelte, Karussells, Buden oder Schmankerl-Standl - wer mit einem
Betrieb auf der "Oiden Wiesn" zugelassen werden will,
muss mit seinem Fahrgeschäft, Bierzelt oder Gaudi-Standl einen
historischen Hintergrund mitbringen.Die FestzelteWährend die Standl und Karussells bereits einige Jahrzehnte und Jahrhunderte auf dem Buckel haben, sind die Festzelte noch recht jung. Sie gibt es erst seit Entstehung der Jubiläumswiesn 2010. Im Gegensatz zu den weltweit bekannten grossen Bierzelten auf dem restlichen Gelände sind die Zelte auf dem historischen Gelände thematisch ausgerichtet. Die Festzelte auf der Oiden Wiesn im Überblick...Festzelt TraditionWie der Name bereits verrät, liegt beim "Festzelt Tradition" der Schwerpunkt auf der Pflege von Brauchtum. Und so gehören diverse bayerische Traditions-Vorführungen auf dem Tanzboden in der Mitte des Zelts zum täglichen Programm. Daneben sind aber auch die Besucher herzlich eingeladen, selber das Tanzbein zu schwingen.![]() ![]() ![]() ![]() HerzkasperlzeltIm "Herzkasperl Festzelt" steht Volxmusik auf dem Programm. Die junge und beliebte Alternative zur kommerziellen Volksmusik kommt hier von unterschiedlichen Bands. Eine Bühne befindet sich übrigens nicht nur im Festzelt. Bei schönem Wetter können sich die Besucher auch im Biergarten über bayerische Livemusik freuen.![]() ![]() ![]() ![]() Zur SchönheitsköniginDas Volksmusikzelt "Zur Schönheitskönigin" bietet seinen Besuchern ebenfalls ein Musik-Programm der ganz besonderen Art. Hier stehen Vorführungen in bayerischer Mundart sowie Kabarettisten und Couplets auf der Tagesordnung. Wer will kann auch mitsingen. Hierfür werden Liedertexte an die Gäste verteilt. Nette Idee!![]() ![]() ![]() ![]() MuseumszeltLast but not least gibt es noch das "Museumszelt". Hier finden sich neben Exponaten (Ausstellungsstücken) aus der Schaustellerei auch eine Art "Indoor-Biergarten". Für Kinder gibt es einen extra Bereich, in dem diese alte Kinderspiele probieren können.![]() ![]()
Die FahrgeschäfteEine Besonderheit stellen auch die Karussells, Schmankerl-Standl und Buden dar. Moderne Fahrgeschäfte oder irgendwelche Hightech-Neuheiten sucht man hier vergebens. Passend zum Nostalgie-Konzept der "Oiden Wiesn" handelt es sich hier durchgehend um alte bzw. historische Geschäfte. Diese wurden von den Betreibern teils richtig aufwändig restauriert.Beim Bummel übers Nostalgie-Gelände erlebt man dann Geschäfte aus allen möglichen Jahrzehnten. Wie etwa die "Raupenbahn" (Baujahr 1826) oder das "Calypso", das aus den 1960er Jahren stammt. Gemütlichkeit ist Trumpf Der Besuch auf der Oiden Wiesn ist also alles andere als hektisch. Hier gehts ruhig und gemütlich zu. Und unterscheidet sich damit erheblich vom restlichen Festgelände. Voll werden kann es allerdings auch auf der Nostalgie-Wiesn. Das Areal ist nämlich bei den Münchner/innen recht beliebt. Und so stehen manche Besucher an gut besuchten Tagen auch schon einmal vor verschlossenen Türen. Wenn es zu voll ist, wird hier dann nämlich gleich das ganze Gelände gesperrt und kein Einlass mehr gewährt. |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Die Oide Wiesn ist ein Teil des Münchner Oktoberfests
geworden. Und so wird das historische Areal auch 2019 parallel zum
restlichen Volksfest aufgebaut. Beginn und Ende beider Bereiche sind
also identisch. Die Dauer somit abweichend vom ZLF, das immer nur
in der ersten Festwoche geöffnet hat.Anfang und EndeDauer der Oiden Wiesn 2019 wie folgt...
Zur Info - Ausnahmen gibt es immer, wenn das "Zentral-Landwirtschaftsfest" (ZLF) zu Besuch auf der Theresienwiese ist. Aus Platzgründen muss das Nostalgie-Areal dann Pause machen (wird in den ZLF-Jahren also nicht aufgebaut). Denn für beides ist es einfach zu eng auf der Theresienwiese. Nächstes ZLF Das ZLF gastiert alle vier Jahre im Südteil der Theresienwiese und öffnete das letzte Mal zum Fest 2016 seine Pforten. Das nächste Landwirtschaftfest findet erst wieder ÖffnungszeitenTägliche BetriebszeitenObwohl Anfang und Ende gleich sind, weicht die Miniwiesn bei den Öffnungszeiten doch vom restlichen Festgelände ab.
Wiedereinlass Oft gestellte Frage... "Muss ich erneut Eintritt zahlen, wenn ich das abgesperrte Gelände zwischendurch verlassen will?" Hier hat der Veranstalter sich folgende Regelung überlegt... Zur Eintrittskarte gibt es ein so genanntes "Einlassband". Dieses ist immer am Tag des Kaufs gültig und ermöglicht es Euch, das Gelände zwischendurch zu verlassen und später auch wieder zu betreten ohne erneut Eintritt zahlen zu müssen. Das Bandl gilt von morgens bis abends, kann also den ganzen Tag genutzt werden. Übertragbar ist es jedoch nicht (dazu wird es am Handgelenk befestigt). Weitere Specials Bei Interesse besucht auch unsere Specials der Vorjahre. Auch dort findet Ihr eine Menge Tipps sowie Infos zur Ausrichtung auf der Miniwiesn in München... |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Für einen schnellen Überblick haben wir
Euch alles Wichtige und Wissenswerte zur Oiden Wiesn noch einmal als
Kurz-Übersicht zusammengestellt... Oide Wiesn Zeiten
Öffnungszeiten Gelände
Öffnungszeiten Festzelte
Eintritt und Preise
* Schwerbehinderte mit Sichtvermerk B inkl. Begleitperson Familien-Nachmittage
Zeiten für Kinderwagen Für das Mitbringen von Kinderwägen gelten auf dem Festgelände ein paar spezielle Regeln. Kinderwägen sind abends nur bis 18.00 Uhr erlaubt. An den Samstagen und am Feiertag (03. Oktober) gilt ganztags ein Kinderwagen-Verbot. Dies gilt übrigens auf dem gesamten Festplatz. Kinderwagen-Parkplätze Auf dem "Oide-Wiesn-Gelände" stehen mehrere Stellplätze für Kinderwagen zur Verfügung. Die Parkplätze sind am "Eingang 2" und beim Marionettentheater. Und auch das Festzelt Tradition bietet eine (überdachte) Parkmöglichkeit für Buggy & Co. Gepäckaufbewahrungen Wer will kann das Baby-Mobil auch an den Gepäckaufbewahrungen abgeben. Dies kostet hier nur 3,- Euro. Die Gepäckaufbewahrungen befinden sich an allen Eingängen rund um die Theresienwiese. Weitere Infos für Eltern Folgend noch zwei Links unter denen Ihr mehr zum Festbesuch mit Kindern erfahrt... |
Übersicht unserer aktuellen
Wiesnmagazine www.Oktoberfest2024.de | www.Oktoberfest2024.com www.Oktoberfest-2024.de | www.Oktoberfest-2024.com |
![]() Anzeige |