Anfahrt Oktoberfest
So gehts mit den Öffentlichen von MVV und MVG zum Feiern |
Wie kommt Ihr zum Festgelände? Hier bekommt Ihr
eine schnelle Übersicht über die vilefältigen Möglichkeiten.
Zudem geben wir Tipps und beantworten FAQs
zur Anfahrt. Besucher stehen ganz unterschiedliche Möglichkeiten
zur Verfügung. Lest dazu... |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Anfahrt mit den ÖffentlichenMit der U-BahnEs fahren 4 Linien an der Festwiese entlang...
Die Linien verkehren (im Bereich der Theresienwiese) auf der selben Strecke. Man kann hier also die U4 ebenso wie die U5 bzw. die U3 ebenso wie die U6 nehmen. Mit der S-BahnDie Festwiese liegt im Bereich der sog. "Stammstrecke". D.h. Hier fährt jede Linie lang. Festbesucher können also jede Linie der Münchner S-Bahn nutzen.
Weiter gehts vom Heimeranplatz am besten mit der U-Bahn U4/U5 bis Haltestelle "Theresienwiese" oder "Schwanthalerhöhe" Mit der Tram (Strassenbahn)Mit der Tram (so heisst die Strassenbahn in München) kommt man mit folgenden Linien ganz gemütlich und unkompliziert direkt zum Festgelände...
Die Haltestellen liegen nördlich vom Festgelände (also beim Haupteingang). Von hier aus sind es nur noch ein paar Minuten bis zur Festwiese und zum Feiern in den Zelten. Mit dem BusRund um das Festgelände gibt es eine Menge Bushaltestellen. Hierher bringen Euch die Metro- und Stadtbusse von MVV und MVG...
|
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Taxis und Rikschas (Fahrradtaxis)Mit dem TaxiRund um die Festwiese findet man verschiedene Taxistände. Aufgrund der Sperringe (autofreie Sperrzone rund ums Festgelände) sind diese teils etwas weiter abseits und nicht direkt an der Festwiese.
Taxistände im Umfeld
Die Standplätze für Taxis sind auch heuer wieder im neuen Lageplan eingezeichnet. Zum aktuellen Wiesnplan 2019... Rikscha im UmfeldAnfahrt mit der RikschaSeit einigen Jahren findet man die Radl-Taxis (Rikschas) nördlich vom Festgelände in der Nähe des Haupteingangs. Dort stehen immer einige Jungs und Mädels mit Ihren Radltaxis für die Fahrt bereit. Tipp Unbedingt bereits vor der Fahrt nach einem verbindlichen Preis für den Chauffeur-Dienst fragen. Ansonsten kann es am Ende der Ausfahrt auch zu einer unangenehmen Überraschung führen. Zudem raten wir die Fahrradtaxis nur für kürzere Fahrten in der Umgebung zu nutzen. Wer sich damit quer durch die Stadt fahren lassen will sollte auch genügend Kleingeld mithaben. Denn längere Ausritte werden richtig teuer. |
![]() Anzeige |
Parkplätze und Anfahrt mit dem eigenen AutoMit dem PKWWir raten von einer Anfahrt mit dem eigenen PKW dringend abParkmöglichkeiten Auf und rund um die Theresienwiese gibt es keine Parkmöglichkeiten für PKWs. Hier steht lediglich Besuchern mit Handicap ein Parkplatz zur Verfügung. Dieser kann mit entsprechendem Ausweis genutzt werden. Alle Infos unter Wiesnhandi.de... Tipps Die Öffentlichen Verkehrsmittel bieten nicht nur die bequemste Möglichkeit, anzureisen. Hier kann man zudem zwischen verschiedenen "Transportmitteln" wählen - wie z.B. die U-Bahn. Diese bietet einen direkten Stopp beim Oktoberfest. Die U-Bahn Linien U4 und U5 sind die Oktoberfest-Linien, die direkt am Gelände Haltestellen haben. |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Folgend einige Antworten auf häufig gestellte Fragen - FAQ rund
um die Anfahrt zum Münchner Volksfest auf der Theresienwiese.
Beantwortet von unserer Redaktion... Was soll ich nehmen? U-Bahn, S-Bahn oder Tram? Welches öffentliche Verkehrsmittel man am besten für die Anfahrt zur Theresienwiese nutzt hängt von Euren persönlichen Vorlieben ab? Zudem von Eurem Ausgangspunkt. Generell ist es aber egal, ob Ihr U- oder S-Bahn, Bus oder Tram nutzt. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Vor- und auch Nachteile. Welche Vorteile hat die U-Bahn? Mit der U-Bahn seid Ihr schnell in München unterwegs und landet (je nach Haltestelle) direkt auf dem Festgelände oder direkt daneben (nur einen kurzen Fussweg entfernt). Allerdings sind die Untergrundbahnen auch sehr beliebt und somit zur Wiesnzeit fast immer auch ziemlich überfüllt. Welche Vorteile haben die S-Bahnen? Wer seine Unterkunft ausserhalb von München hat, ist mit der S-Bahn bestens bedient. Denn diese bringen die Besucher auch aus dem Umland schnell in die Stadt. Zudem können U- und S-Bahnen mit dem selben Ticket genutzt werden. Welche Vorteile haben die Busse? Die vielfältigen Busse in München wiederum verlangen ein bisschen Stadtkenntnis. Oder eben eine gute App. Denn hier muss man eher einmal umsteigen als bei den Bahnen. Zudem durch Metrobus und Stadtbus für Touristen und Besucher von ausserhalb doch eher verwirrend. Denn Unterschiede gibts bei den beiden nicht. Welche Vorteile hat die Strassenbahn? Die Tram ist die gemütliche Art, sich durch München zu bewegen. Sie ist zwar langsamer als die Schnellbahnen. Anderseits habt Ihr hier "Sightseeing for free" inklusive. Auch ist die Tram typisch für München und am ursprünglichsten von allen öffentlichen Verkehrmitteln in der bayerischen Landeshauptstadt. Welche Haltestelle liegt direkt beim Festgelände? Der U-Bahnhof "Theresienwiese" liegt direkt am Festgelände. Hier halten die Linien U4 und U5. Wichtig zu wissen - der U-Bahnhof ist bei vielen Besuchern mächtig beliebt und daher auch regelmässig wegen Überfüllung geschlossen. Deswegen lieber die nächste Station nutzen. Dort ist dann weniger los und man benötigt nur wenige Gehminuten bis zur Festwiese. Was ist der Unterschied zwischen Metrobus und Stadtbus? Im Grunde genommen gibt es hier keine grossen Unterschiede. Sie sog. "Metrobusse" werden auf den häufig genutzten Strecken eingesetzt. Zudem fahren sie einen kürzeren Takt (sind also öfters im Einsatz). Auch sind sie abends länger im Einsatz als die sog. "Stadtbusse". Für Fahrgäste ist es aber völlig egal, ob sie einen Metro- oder Stadtbus nutzen. Denn die Preise, Tickets, etc sind die Selben. Wie lange fahren die Öffentlichen abends? Generell ist der öffentliche Nachtverkehr in München wahrlich nicht das, was man in einer Grossstadt erwarten würde. Bis auf einige wenige Nachtlinien schaut es hier richtig mau aus. Während der Wiesnzeit fahren die "Öffentlichen" abends jedoch etwas länger. So könnt Ihr dann nach Zeltschluss wenigstens noch eine U-Bahn erreichen. Wo oft fährt die U-Bahn zur Theresienwiese? Während der Wiesnzeit (heuer also vom 21.09. bis 06.10.) nutzen über 4 Millionen Besucher die Öffentlichen. Um hier Staus zu vermeiden und das Ganze zu entzerren, werden mehr Züge eingesetzt als sonst. Diese fahren dann einfach im kürzeren Takt. Wie finde ich den Weg von der Haltgestelle zum Festplatz? Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, hat sicherlich kein Problem, den Weg zur Theresienwiese (Festgelände) zu finden. Zum einen gibt es in den Bahnhöfen und den Haltestellen viele Wegweiser zur Festwiese. Diesen einfach nur folgen. Oder eben den Menschenmenge hinterherlaufen. Denn während der Festzeit gibts für die Meisten nur eine Richtung... Tagsüber zum Oktoberfest hin und abends wieder zurück. Als Tipp - Wer sich unsicher ist, kann auch die Mitarbeiter der MVV bzw. MVG fragen. Zur Oktoberfestzeit wird zusätzliches Personal eingesetzt, dass gerne Auskunft gibt. Gibt es einen öffentlichen Parkplatz beim Oktoberfest? Nein, so etwas gibt es nicht. Da die Thereseienwiese mitten in der Stadt liegt, ist der vorhandene Platz natürlich sehr begrenzt. Und auf dem Festgelände stellt man sich dann doch lieber Festzelte, Karussells und Wurfbuden, als parkende Autos. Kann ich mit dem Auto kommen? Sicher könnt Ihr mit dem PKW anfahren. Allerdings nicht auf oder rund ums Fest- Gelände parken. Es gibt auch kein öffentliches oder gar offizielles Parkgelände für Besucher. Im Südteil des Geländes steht die vorhandene Parkfläche lediglich für Beschicker (Schausteller und Lieferanten) sowie für Besucher mit Handicap und Behinderung zur Verfügung. Diese müssen sich jedoch allesamt speziell ausweisen. Und wie sieht es mit Parkmöglichkeiten in der Umgebung aus? In der Umgebung der Theresienwiese (inkl. den Seitenstrassen) sind die wenigen Parkplätze für Anwohner reserviert. Hier gilt "Anwohnerparken" (nur mit Parkausweis). Und auch in den Tiefgaragen sind die Plätze für Unternehmen und deren Mitarbeiter reserviert (und so dauerhaft belegt). Viele Parkplätze gerade auf der Theresienhöhe (hinter der Bavaria) fallen zudem wegen der Sperr-Ringe weg. Wer also unbedingt mit dem PKW nach München kommen möchte, sollte die "Park+Ride-Stellflächen" nutzen und innerhalb Münchens mit den Öffentlichen von MVV und MVG weiterfahren. Gibt es "Park+Ride" Plätze in München? Wo findet man diese? Im Stadtgebiet und auch rund um München findet man doch einige "P+R Flächen". Bitte beachtet jedoch, dass einige der Parkplätze kostenpflichtig sind. Ausserhalb des Stadtgebiets findet man an den S-Bahnhöfen fast durchgängig auch (kostenfreie) Parkplätze. Hier dann einfach auf den ÖPNV von MVV und MVG umsteigen. |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |