Bierkrüge 2019
Oktoberfestkrug, Wirtekrug und Wiesn Haferl |
Auf dem Oktoberfest sind Masskrüge unerlässlich.
Denn ohne diese bekämen die Wirte
nicht jedes Jahr mehrere Millionen Liter Bier in die Kehlen der durstigen
Gäste.
In den Zelten nutzt man für den Ausschank schlichte Glasskrüge der Brauereien (sog. "Isarseidel"). Für die heimische Sammlervitrine gibt es die offizielle "Oktoberfestkrug Kollektion des Veranstalters". Hier werden auch 2019 ganz unterschiedliche Grössen und Ausführungen in Glas und Stein aufgelegt. Lest dazu bei uns...
Offizielle Oktoberfest-MasskrügeBei den offiziellen Souvenir-Artikeln vom Münchner Oktoberfest gehören die Bierkrüge mit zu den beliebtesten Wiesngeschenken. Auch 2019 werden die unterschiedlichen Glas- und Steinkrüge aus der offiziellen Krug-Kollektion mit dem Wiesnplakat dekoriert.Made in Germany Seit über 40 Jahren gibt es einen offiziellen "Oktoberfest-Sammlerkrug" (von uns seinerzeit "Wiesnkrug" getauft). Hierbei handelt es sich um einen 1,0 Liter Steinkrug (genauer doppelt gebrannten Tonkrug). Der bayerische Humpen wird jedes Jahr von der Stadt München (als Veranstalter des Volksfests) herausgegeben. Durch die jährlich wechselnden Dekore ist der Keferloher auch als "Jahreskrug der Stadt München" bekannt. Übrigens ist hier alles Handarbeit. Und natürlich "Made in Germany".
Ausführungen Den Sammler-Krug gibt es wieder in zwei Ausführungen. Die "Standard Version" kommt "oben ohne" (also ohne Deckel). Und die "Premium-Edition" präsentiert sich wieder mit einem hochwertig graviertem Zinndeckel. Bei Letzterem wechselt übrigens jedes Jahr neben dem Dekor auch das Gravurmotiv auf dem Deckel. Beispiele der Vorjahre So sahen die Oktoberfestkrüge in den letzten Jahre aus. Dekoriert waren sie jeweils mit dem jährlich neu erscheinenden Plakat des Münchner Volksfests...
Was ist auf dem Deckel? Hier finden sich Gravuren mit Motiv-Reihen wie zuletzt den "Münchner Originalen". Zu sehen waren historische Personen, die Bezug zum Oktoberfest hatten und dieses auf die ein oder andere Weise mitgestaltet haben. Mit dabei zum Beispiel Schausteller- Legende "Carl Gabriel", der "Schichtl" (Gründer des gleichnamigen "Varietetheaters", das bis heute auf der Theresienwiese steht) oder auch die legendären Wiesnwirte "Anton Gruber" und "Georg Lang". Neuer Zinndeckel 2019 Auch heuer gibt es wieder eine neue Deckelgravur auf dem Oktoberfestkrug. Zu sehen ist wieder ein echtes Münchner Original. "Lorenz Tresenreiter" (1901-1960) war seinerzeit als (erster) "Vogel Jakob" bekannt. Auf der Wiesn betrieb er über 30 Jahre ein Standl mit Vogelpfeiferl. Und auch heutzutage findet man das kleine Standl noch zu Füssen der Bavaria. Das Gewitscher der Vogelpfeiferl, die mittlerweile sogar TÜV-geprüft sind, ist so im Laufe der Jahrzehnte zu einer netten Wiesntradition geworden.
Verkaufsstart Eine Sonderstellung hat der Humpen auch beim Verkaufsstart. Im Gegensatz zu den restlichen Festkrügen wird der Masskrug in einer eigenen Veranstaltung vorgestellt. Diese erfolgt traditionell erst kurz vor dem Wiesnstart (wohl wieder Ende August bzw. Anfang September). Erst nach dieser Präsentation beginnt die Auslieferung an die Händler. Und erst ab dann ist der Humpen auch wieder bei uns im Shop erhältlich. Update Der Verkaufsstart und die Auslieferung der Oktoberfestartikel wird sich dieses Jahr etwas verzögern. Sammler sollten sich ihr Exemplar am besten im Shop vorbestellen.
Festkrüge der Wirte und ZelteBierkrüge der ZelteDas Wiesnplakat ist nicht Dein Ding? Im Krugshop findet Du weitere Alternativen. Zum einen Bierkrüge mit diversen Bayern- und Oktoberfestmotiven. Daneben haben viele Münchner Festzelte auch noch eigene Krüge. Für Sammler besonders interessant sind natürlich die Zelte, deren Humpen mit einem jährlich wechselnden Motiv dekoriert sind. Festkrug der Wiesnwirte Bei Krugsammlern ebenfalls immer recht begehrt ist der "gemeinsame Festkrug der Wiesnwirte" (von uns "Wirtekrug" getauft). Der Krug ist ein Gemeinschaftsprojekt der "grossen Wiesnwirte" (also der Festwirte der grossen Oktoberfestzelte, die sich in der sog. "Wirtevereinigung" zusammengeschlossen haben).
Seit seinem Erscheinen 2002 hat sich der Humpen eine treue und auch immer weiter wachsende Fangemeinde zugelegt. Dies vor allem wegen seines nostalgischen und oftmals auch historischen Designs. Für 2019 mit einem neuen Design. Gestaltet von einem alten Bekannten. Dabei wurde auch heuer der komplette Krug rundum bemalt. Ausführung 2019 Beim Wirtekrug handelt es sich um einen 1,0 Liter-Steinkrug, der mit einer Salzlasur versehen ist. Seit Anbeginn (2002) gibt es den Wirte-Sammlerkrug nur als Literkrug (Masskrug). Auch 2019 wieder in zwei unterschiedlichen Ausführungen. Zum einen mit, zum anderen ohne Zinndeckel. Wobei auch der neue Deckel 2019 wieder mit einem neuen Gravur-Motiv verziert ist. Krugdekor 2019 Beim Wirtekrug haben wir es auch in diesem Jahr mit eine Motiv des Münchner Künstlers "Maximilian Fliessbach" zu tun. Freut Euch über einen schön gestalteten Humpen, auf dem Euch eine alte Bekannte begrüsst. Denn alle Kenner des Festkrugs der Wirte kennen die Bavaria noch aus den Anfangszeiten des Humpens. Bereits zum Fest 2002 stand sie für den ersten Wirtefestkrug Modell. Heuer wird die Patronin der Theresienwiese in ein historisches Kostüm gesteckt und mit Schild und Löwen ergänzt. Zinndeckel 2019 Und auch das Zinndeckel-Motiv ist neu. Hier findet Ihr eine Hopfendolde mit Krone und den Spruch "Hopfen und Malz, Gott erhalts" sowie dem Schriftzug "Wiesn 2019". Beispiele der Vorjahre So sahen die Wirtekrüge der letzten Jahre aus. Zu sehen war jeweils ein historisches Motiv vom Münchner Oktoberfest. Umrahmt mit den Labels der beteiligten Festwirte...
Verkaufsstart Wirtekrug Der gemeinsame Krug wird von den Wiesnwirten ebenfalls ganz offiziell präsentiert. Dies traditionell im Sommer (Ende Juli), also etwas früher als die Stadt ihren neuen Oktoberfestkrug vorstellt. Erst danach beginnt die Auslieferung an die Händler.
Update Der Verkaufsstart des Wirtekrugs wird sich heuer etwas verzögern. Sammler, die auf Nummer Sicher gehen wollen, sollten sich ihr Exemplar vorbestellen. Dies ist ab Ende
Weitere offizielle Krüge und GläserDie diesjährige "Krugkollektion der Stadt" hält noch eine ganze Reihe weitere Grössen und Ausführungen parat. Dabei sind alle offiziellen Gläser und Krüge des Veranstalters mit dem aktuellen "Wiesn-Plakatmotiv 2019" (vgl. Bild unten) dekoriert.
Stamperl und Minikrügerl Daneben gibt es auch 2019 wieder die beliebten "Minikrügerl" (bay "Stamperl"). Diese werden sowohl als "Mini-Isarseidel" (Glas) als auch "Mini-Keferloher" (Stein) angeboten. Das Besondere an den kleinen Krügerl - sie sind im "Look & Feel" der grossen Literkrüge und wirken, als hätte man die Masskrüge einfach nur geschrumpft. Wirklich sehr nett! Sowohl die "Stein-Stamperl" als auch die neuen "Glas-Stamperl" bekommt Ihr wieder bei uns im Shop.
Dazu als Tipp... Die kleinen Stamperl sind ideale Kombi-Partner für ein bayerisches "Geschenkset". Und so werden sie auch gerne im Bundle mit einem grossen Masskrug verschenkt. Nett verpackt machen sie als Geschenk aber auch solo eine tolle Figur. Durch die geringen Kosten übrigens auch ein tolles Gastgeschenk für Firmen und Unternehmen. Und noch ein Tipp... Die kleinen Minikrüge sind eigentlich als "Schnaps-Stamperl" gedacht. Das ist richtig stilvoll und urig-bayerisch. Ansonsten sind die Minikrügerl auch zum Sammeln ideal. Vor allem, weil sie erheblich weniger Platz wegnehmen, als die grossen Masskrüge.
Bayerische Kaffee-HaferlKaffeetassen und BecherAuch die Kaffeehaferl ("Haferl" ist bayerisch für "Tasse" bzw. "Becher") haben einen festen Platz auf der Theresienwiese. Hier hält das Münchner Volksfest verschiedene Ausführungen bereit. Einige davon ebenfalls mit jährlich wechselnden Motiven. Haferl verschenken Als Geschenk sind die Wiesnhaferl ebenso beliebt wie der Bierhumpen. Der Vorteil der Tassen ist ihre maximale Alltagstauglichkeit. Denn ob Ihr Kaffee, Tee oder Kakao daraus trinkt - den Becher könnt Ihr jeden Tag, zu jeder Zeit und an jedem Ort nutzen.
Allerlei bunte Kaffee-Haferl Daneben bieten auch einige Wiesnzelte, Cafezelte und Standl eigene Wiesnhaferl an. Den Sammler freuts, denn auch hier gibt es teilweise wechselnde Motive (die sich natürlich ideal zum Sammeln eignen). Beispiele sind die "Käfer-Tassen" (vom "Käferzelt"), die es bereits seit Jahrzehnten gibt. Mittlerweile ebenfalls jedes Jahr mit verschiedenen Motiven und unterschiedlichen Tassenformen. Aber auch "Bodos Cafezelt" und das "Cafe Kaiserschmarrn" (Rischart) legen eigene Sammlertassen auf. Auch diese haben unterschiedliche Formen und jährlich wechselnden Motiven. Mehr zu Münchens Festzelten... Tipp vom Team... Lust auf gute Laune? Die Oktoberfest-Tassen bringen beste Stimmung in Haus und Büro! Übrigens sind die Kaffeetassen auch eine richtig nette Geschenkidee. Und das nicht nur für die beste Freundin. Mit offiziellem Logo und Preisen unter 10,- Euro sind die Haferl auch durchaus eine gute und preisgünstige Alternative als Kundengeschenk für Firmen. Mehr Infos für Unternehmen... |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |